Im Nationalpark dürfen aussschließlich gekennzeichnete Auarme mit Ruderbooten und SUPs befahren werden. Das dafür aber ganzjährig.
Aktuelle Infos findet Ihr im Besucherfolder .
Wie oft und wie weit das Board getragen werden muss, hängt vom Wasserstand ab. Alle aktuellen Daten findest Du hier - umbedingt abrufen vor Deiner Tour -Wasserstandsnachrichten .
An der Bootsslipanlage ist etwas Parkraum vorhanden und der Auarm kann bequem über zwei Holztreppen erreicht werden.
Wir mussten jetzt im Spätherbst schon zweimal hinschauen, um zu erkennen, wo's nach dem Einstieg weitergeht.
Gehen war dann auch unser Stichwort. Der niedrige Wasserstand machte so manchen Fußmarsch erforderlich.
Dann durften wir aber in der spätherbstlichen Nachmittagssonne den Stopfenreuther und den Spittelauer Arm in ihrer ganz Pracht durchfahren.
Am Stopfenreuther Arm paddelt man unter der Donaubrücke Hainburg hindurch bis zu seinem Anschluss an die Donau.
Dort ist auch der Übergang in den Spittelauer Arm.
Wir sind den Spittelauer Arm nicht ganz bis zu seinem Ende an der Donau gefahren und habe auf der Strecke hin und zurück 8,7 km zurückgelegt.
Wir haben uns vorgenommen, im Frühjahr bei höherem Wasserstand wieder zu kommen....